Eskapismus, Kunst, spielerisches Bewältigen von Herausforderungen oder einfach nettes Beisammensein mit Freunden – alles Facetten von Rollenspielen und gleichsam wohl die häufigsten Gründe, diese Spiele zu betreiben. Sicherlich nicht zu den wünschenswerten Erfahrungen zählt jedoch interpersonelles Drama auf der Out-of-game-Ebene, doch wie alle anderen menschlichen Gruppenaktivitäten, so ist auch das Rollenspiel leider nicht gefeit vor Streit, Intriganz, Konkurrenzdenken, Neid, Kontrollkämpfen, Diskriminierung, gekränktem Stolz und schließlich einfachen Meinungsverschiedenheiten.
Stress statt Abenteuer weiterlesenAutor: Jan
Die Verantwortung der Spieler
Anders als oft behauptet, tragen Spieler meiner Erfahrung nach genauso viel Verantwortung für das Gelingen (oder Misslingen) einer Rollenspielsitzung wie die Spielleiterin – manchmal sogar mehr. In diesem Artikel betrachte ich genauer, worin die Spielerverantwortung besteht und mache Vorschläge zur Umsetzung am Spieltisch.
Die Verantwortung der Spieler weiterlesenIst der neue D&D-Film ein guter Fantasy-Film? – Meine (spoilerfreie) Filmkritik
Ich habe den neuen D&D-Film Ehre unter Dieben (Honor Among Thieves) gesehen und äußere hier meine Gedanken dazu.
Ist der neue D&D-Film ein guter Fantasy-Film? – Meine (spoilerfreie) Filmkritik weiterlesenDie Entwicklung von DSA: Interview mit Thomas Römer
Was denkt Thomas Römer, einer der wichtigsten Regeldesigner der DSA-Geschichte, heute über die 3W20-Probe und andere charakteristische Aspekte des Spiels? Wie würde er eine neue Edition des Systems gestalten? Diese und andere Fragen hat mir Thomas freundlicherweise in einem kleinen Interview beantwortet, das den ersten Teil meiner neuen Serie Die Entwicklung von DSA bildet.
Die Entwicklung von DSA: Interview mit Thomas Römer weiterlesenRollenspiel = Atmosphäre + Extras?
Nach wie vor begegnet man in der deutschen und auch der internationalen Rollenspielszene hin und wieder Bezeichnungen wie „Ambientespieler“ oder „Atmosphärespieler“ mit einer vorwiegend negativen Konnotation. Gemeint ist ein Spielertypus, der hauptsächlich Wert auf das Erzeugen einer stimmigen und stimmungsvollen Atmosphäre beim Rollenspiel legt und für den Aspekte wie Regeltreue, Charaktereffizienz und Metastrategie eher untergeordnete Bedeutung haben.
Ich stelle hier jedoch die Behauptung auf, dass die Erzeugung von Atmosphäre ein wesentliches Schlüsselelement für ein intensives und faszinierendes Rollenspielerlebnis ist, auf das nicht verzichtet werden sollte – egal welche Prioritäten man sonst im Spiel setzt.
Rollenspiel = Atmosphäre + Extras? weiterlesenDas neue D&D kommt 2024 – und so sollte es aussehen…
In diesem Artikel mache ich mir Gedanken zur kürzlich angekündigten neuen D&D-Version und äußere meine Wünsche und Ideen zu verschiedenen Bereichen des Systems.
Das neue D&D kommt 2024 – und so sollte es aussehen… weiterlesenD&D 5 – spaßig, aber reparaturbedürftig: Inspiration
Es geht weiter mit meiner Artikelserie zur minimalinvasiven Reparatur von D&D 5. Thema heute: Inspiration.
D&D 5 – spaßig, aber reparaturbedürftig: Inspiration weiterlesenDSA muss endlich die 3W20-Probe überwinden!
DSA 5 ist nicht gut. Das ist mein Verdikt nach zwei Jahren gründlicherer Erprobung. Es ist nicht grottenschlecht und im Vergleich zur aktuellen deutschen Konkurrenz vielleicht sogar die beste Wahl – aber das heißt leider so gut wie gar nichts. Im internationalen Vergleich und auch allgemein betrachtet sind die DSA-5-Regeln größtenteils unelegant, unlogisch und zäh.
DSA muss endlich die 3W20-Probe überwinden! weiterlesenD&D 5 – spaßig, aber reparaturbedürftig: Passive Perception
Es geht weiter mit meiner Artikelserie zur minimalinvasiven Reparatur von D&D 5. Thema heute: Passive Perception.
D&D 5 – spaßig, aber reparaturbedürftig: Passive Perception weiterlesenDie ideale Gruppengröße
Noch bis vor einigen Jahren hielt ich kleine Rollenspielgruppen irgendwie für kümmerlich – zu wenig Vielfalt, zu wenig Diskussion, zu wenig Stärke. Diese Meinung hat sich entschieden geändert!
Die ideale Gruppengröße weiterlesen